Photovoltaik-Geografisches Informationssystem

Wie verändert sich die PV-Leistung im Laufe des Jahres?

PVGIS bietet Informationen über Sonneneinstrahlung und Photovoltaik-Systemleistung für jeden Ort der Welt, mit Ausnahme des Nord- und Südpols.

Hast du dich auch schon gefragt, wie viel Strom Photovoltaik an verschiedenen Orten der Erde produzieren könnte? Oder an deinem Wohnort? Wie verändert sich die Produktion im Laufe des Jahres? Wie kann eine Batterie helfen, um den gesamten erzeugten Strom zu verbrauchen?

Die Europäische Kommission hat die Version 5.3 von Photovoltaik-Geografischen Informationssystem - kurz "PVGIS" genannt, veröffentlicht. Dies ist ein kostenloses Online-Tool für jedermann, das in fünf Sprachen verfügbar ist. Es bietet detaillierte Berechnungen zur Sonneneinstrahlung und zur Leistung von PV-Anlagen weltweit, mit Ausnahme der Pole. PVGIS schätzt die Stromproduktion an bestimmten Standorten, saisonale Produktionsschwankungen und die Auswirkungen von Batteriespeichern auf die Nutzung des erzeugten Stroms.

Es bietet Optionen für netzgekoppelte oder netzunabhängige Systeme, fest installierte oder nachgeführte Module und verschiedene Photovoltaik-Technologien. Bei Nachführsystemen können die Benutzer die Winkel definieren oder von PVGIS berechnen lassen, um den Energieertrag zu maximieren. Das Tool simuliert auch Energieflüsse für netzunabhängige Systeme mit Batteriespeichern, wobei es Daten zur Sonneneinstrahlung verwendet, um zu bewerten, wie die gespeicherte Energie den täglichen Stromverbrauch unterstützt.

Die meteorologische Analyse integriert stündliche Daten zu neun Klimavariablen, die für Gebäudeenergie-Tools formatiert sind, während die Berechnungen der Sonneneinstrahlung stündliche, tägliche oder monatliche Werte für die Systemleistung enthalten. PVGIS kann Küstengebiete bis zu 25 km vor der Küste analysieren und bietet erweiterte globale Kartierungsfunktionen für kleinere Regionen. PVGIS kann sogar die Leistung von PV-Anlagen auf schneebedeckten Flächen genau modellieren und erweitert damit seine praktischen Anwendungsmöglichkeiten.

Quellen:

pv-magazine
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/photovoltaic-geographical-information-system-pvgis_en?prefLang=de&etrans=de