Solarselbstbau in Rheinhausen

Ein erfolgreiches 3-Generationen Solarselbstbau-Projekt

In Rheinhausen haben wir eine PV-Anlage mit eine 10,89 kWp Leistung und Speicher mit einem lernfreudigen Solarselbstbau-Team installieren können.

Herausforderung in dem Projekt

Dieses Projekt stellte uns vor ganz unterschiedliche Herausforderungen.

Das schon ältere Familienhaus hat die Verkabelung schwierig gemacht. Es gab im Keller nur einen Kabelschacht und der Weg dorthin war sehr verkantet.

Auch die Verkabelung des vom Kunden gewünschten "Notstromsystems" war schwierig. Hier bot der Zählerschrank nur wenig Platz und das Notstromsystem sollte für ganz gezielte Verbraucher (z.B. Beleuchtung, Kühlschrank) verkabelt sein.

Der Bau fand zudem unter großer Hitze im Hochsommer statt, was für "Laien", die sonst nicht auf dem Dach und unter solchen Bedingungen arbeitet eine große Herausforderung darstellt.

Unser Selbstbauteam war sehr gemischt mit fleißigen Helfern zwischen 18 bis 65 Jahren. Beim Selbstbau muss ein Team gut angeleitet werden, damit es effizient und sauber arbeitet!

Unsere Lösung

Für die schwierige Verkabelung haben wir verschiedene Szenarien durchgespielt und schließlich die optimale und kürzeste Verkabelung zum Zählerschrank umgesetzt.     

Durch Rücksprache mit dem Kunden und unserem Elektriker-Partner haben wir hier eine gute Lösung für die bedeutendsten Stromverbraucher (Heizung, Kühltruhe, Elektro-Boiler etc.) gefunden.

Der Umgang mit der großen Hitze während der Installtation forderte eine genaue Anleitung durch unseren Selbstbau-Profi für die Sicherheit des Teams: Sonnenschutz (Hut, helle, leichte Kleidung), ausreichend Wasser (ggf. mit Elektrolyten) sowie ausreichend Pausen etc. waren hier absolute Pflicht.

Das bunte Selbstbau-Team wurde nach seinen Stärken aufgeteilt. Die jüngeren Teammitklieder, die besser mit Höhe und Hitze umgehen konnten, arbeiteten auf dem Dach. Die ältere Generation konnte wunderbar bei der Verkabelung und den Arbeiten im Keller mit anpacken.

Impressionen